No. 9 Dream und Baked Beans - zwei der massgeblichsten Ambient-Projekte des 90er Jahre von dem legend?ren Recycle Or Die-Label sind jetzt endlich wieder zu haben - als legaler Download bei [url=www.grenzellen.com/shop]Grenzwellen[/url]
"Rhythm And Irrelevance" von No. 9 Dream ist die digitale Wiederver?ffentlichung eines der gelungendsten Alben des legend?ren "Recycle Or Die"-Labels, das es sich Anfang der 90er Jahre mit K?nstlern wie Gottfried Tollman, Oliver Leeb, Ralf Hildenbeutel oder Helmut Zerlett zur Aufgabe gemacht hat, intelligenten Elektro mit Trance-, Ambient- oder Ethno-Elementen anzureichern
No. 9 Dream waren und sind Walter Dahn (Musiker, Foto-K?nstler, Maler und Sch?ler von Beuys) sowie der vielseitige Instrumentalist Helmut Zerlett ( Baked Beans, Unknown Cases, Dunkelziffer. Er erlangte gro?e Popularit?t als Bandleader in der Harald Schmidt-Show).
No. 9 Dream vereinen in ihren elektronischen Collagen experimentelle Avantgarde und warme Sounds - dabei verzichten sie nicht auf Referenzen an andere gro?e Pioniere, wie Fripp & Eno oder Neu...
Helmut Zerlett ?ber No. 9 Dream:
"Wir machen eine experimentelle Musik, die zum Teil sehr meditativ, aber auch sehr warm ist.
Aus alten Aufnahmen und Versatzst?cken entstanden regelrechte Collagen. Aus einem Beach-Boys-Chor ist zum Beispiel ein Loop geworden, der sich wie Sonnenst?rme anh?rt; damit haben wir dann weiter experimentiert."
"Rhythm And Irrelevance" ist in seiner Fl?chigkeit, Intensit?t ein absolut eigenst?ndiges Ausnahmewerk deutscher Ambient-Kunst; voller Leichtigkeit, zugleich von einer gro?en Tiefe.
Baked Beans ist neben No. 9 Dream die zweite Band des legend?ren "Recycle Or Die"-Labels, deren 90er Alben in diesem Shop exklusiv wiederver?ffentlicht werden
Neben "Baked Beans" auch Bean Me Up, Scotty! und Two Beans Or Not Two Beans
In diesem Projekt schaffen Multimediak?nstler und Gitarrist Gottfried Tollmann und Helmut Zerlett vielschichtige Klangmalereien, die an Werke wie "Ambient 1 - Music for Airports" von Brian Eno erinnern - Ambient Music, gepr?gt von meditativen Wiederholungen, die unaufdringlich Stimmungen erzeugt.
Helmut Zerlett:
"Baked Beans geh?rt zur Electronic Mind Music oder Ambient Music im Stil von Brian Eno. Eine solche Musik ist eigentlich nicht f?r aktives Zuh?ren geschaffen: Man w?rde st?ndig darauf warten, da? nach dem Intro doch mal der Beat losgehen m??te. Diese Musik h?rt man, wenn man eigentlich mit etwas anderem besch?ftigt ist. Sie soll R?ume ver?ndern, ohne sich aufzudr?ngen, wie eine Duftlampe vor sich hink?cheln und eine Stimmung verbreiten.
F?r den Namen stand Andy Warhol Pate:
Die erste Platte haben wir bei Eye Q-Records ver?ffentlicht. Heinz Roth hie? der Plattenchef. In Anlehnung Campbell's Suppendosen von Warhol wurden wir zu "Heinz' Baked Beans". Viele Projekte in der Ambient-Szene legten Wert auf sph?risch klingende Namen wie "Interstellar"oder "Cosmic". Wir wollten dies ad absurdum f?hren und haben uns Titel ?berlegt, die mit einem Augenzwinkern zu betrachten sind, wie zum Beispiel: "James Bean" oder "Bean me up Scotty" oder "Two beans or not two beans".
Unsere St?cke sind zum Teil lang und sehr elegisch.
Gottfried Tollmann ist einmal in Paris mit einem Dat-Rekorder ?ber eine Messe gegangen, wo verschiedene Nationen die Musik ihres Landes vorgestellt haben. Die Kl?nge und Soundfetzen, die er gesammelt hat, haben wir elektronisch mit unseren Instrumenten gemischt. Diese live eingespielten, gesampleten oder auch programmierten Elemente sind ?ber die elektronischen Ger?te abrufbar und k?nnen so zu neuen Kompositionen zusammengesetzt werden..
Ruhige, schwebende und meditative Ambient-Musik kann sehr tiefe Emotionen ausdr?cken. Mit Baked Beans konnte dieser Teil meines Musikspektrums, ein ganz wichtiger Teil von mir, erstmals umgesetzt werden. "
Alle Alben mit ausf?hrlichen H?rproben!
Bearbeitet von Ecki Stieg am 02-08-2007 08:09
Springe ins Forum:
Login
Noch kein Mitglied? Klicke hier um dich zu registrieren
Passwort vergessen? Um ein neues Passwort anzufordern klicke hier.
Shoutbox
Du musst dich einloggen um eine Nachricht zu senden.
@Goten Fixed this side effect of the new php version. Note: In Firefox (or IceCat) any stream link with a semicolon at the end will play directly in the browser, here http://s3.viastrea ming.net:8835/;